Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie benötigen Rat beim energetischen Sanieren Ihrer Immobilie, für die Erneuerung Ihrer Heizungsanlage oder der Nutzung erneuerbarer Energien?
Wir helfen Ihnen gerne und erarbeiten mit Ihnen und unseren erfahrenen Netzwerkpartnern die für Sie und Ihre Immobilie passende Lösung. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Energieagentur Salzgitter e.V.
Wir sind telefonisch erreichbar unter
0160 / 69 80 834
oder per E-Mail:
info@energieagentur-sz.de
|
Solar-Aktion im September
Diese Aktion ist beendet. Die nächste Aktion folgt 2024.
Da die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen entfallen ist, hat sich die Lage auf dem PV-Markt entspannt, und zeitweilige Lieferengpässe haben sich auch aufgelöst. Zudem können sich nun Bürgerinnen und Bürger über einen neuen staatlichen Fördertopf freuen, der ihnen den Ausbau bzw. Umstieg auf Erneuerbare Energien erleichtern soll: Sichern Sie sich jetzt eine Fördersumme von bis zu 10.200 EUR! Handeln Sie daher schnell, denn die Fördermittel sind begrenzt: Rechnerisch reicht der Zuschuss-Topf der KfW für nur 49.019 Anträge mit der jeweils maximalen Fördersumme (10.200 EUR).
Was wird gefördert?
Bürgerinnen und Bürger in Deutschland erhalten die maximale Fördersumme, wenn sie mehrere Maßnahmen kombinieren (siehe Tabelle). Dies umfasst eine Photovoltaikanlage, einen Solarstrom-Speicher sowie eine Ladestation für Elektroautos.
Fördergegenstand |
Fördersumme |
PV-Anlage (mind. 5 kWp) |
600 € je kWp, max. 6.000 € |
Solarstrom-Speicher (mind. 5 kWp) |
250 € je kWp, max. 3.000 € |
Ladestation für E-Auto (mind. 11 kW)
(optional: Bidirektionale Ladestation) |
600 € für normale Ladestation bzw.
1.200 € für Bidirektionale Ladestation |
Ihr Vorteil, wenn Sie über unseren Projektpartner eine PV-Anlage beziehen: Um die regionalen Klimaschutzziele zu unterstützen, haben wir mit unserem Projektpartner einen Aktions-Bonus über 5 % in der Zeit von 15.09. bis 30.09.2023 vereinbart!
Für nähere Informationen
rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns:
0160 / 69 80 834 oder per E-Mail: info@energieagentur-sz.de
|
Die Energiewende können wir nur gemeinsam meistern!
Hausbesitzer sind stark verunsichert. Die Energiewende, die nun dringender als jemals zuvor voranschreiten muss, geht bei vielen Hauseigentümern an die finanzielle Substanz. Denn durch strengere Auflagen für Hausbesitzer sollen bis 2030 alle Wohngebäude mindestens die Anforderungen der Klasse E erfüllen. Das bedeutet, dass alle Häuser mit schlechterer Energieeffizienz energetisch modernisiert werden müssen.
- Energieeffizienzklasse A+: Endenergiekennwert bis 30 kWh/m2a
Passivhaus (stark gedämmt) mit Nutzung passiver Energiequellen und Lüftungsanlage zur Wärmerückgewinnung
- Energieeffizienzklasse A: Endenergiekennwert von 30-50 kWh/m2a
Niedrigenergiehaus (sehr gut gedämmt), vgl. Heizölverbrauch max. 3 Liter/m2a
- Energieeffizienzklasse B: Endenergiekennwert von 50-75 kWh/m2a
Niedrigenergiehaus (gute Dämmung), nutzt Lüftungsanlage zur Luftzirkulation
- Energieeffizienzklasse C: Endenergiekennwert von 75-100 kWh/m2a
Neubau (Mindeststandard nach aktueller Energiesparverordnung)
- Energieeffizienzklasse D: Endenergiekennwert von 100-130 kWh/m2a
Älteres Bestandsgebäude
- Energieeffizienzklasse E: Endenergiekennwert von 130-160 kWh/m2a
Haus gemäß der Wärmeschutzverordnung von 1982 (bereits teilsaniert)
- Energieeffizienzklasse F: Endenergiekennwert von 160-200 kWh/m2a
Haus gemäß der Wärmeschutzverordnung von 1982 (noch unsaniert)
- Energieeffizienzklasse G: Endenergiekennwert von 200-250 kWh/m2a
Haus gemäß der Wärmeschutzverordnung von 1977
- Energieeffizienzklasse H: Endenergiekennwert oberhalb von 250 kWh/m2a
Haus (schlecht gedämmt und unsaniert), im Allgemeinen ein Gebäude aus den frühen 1970ern und älter, ggf. auch unter Denkmalschutz stehend
Für Immobilieneigentümer werden immer mehr Vorschriften erlassen, wenn es um Heizung, Dämmung oder generell den Einsatz Erneuerbarer Energien geht. Doch wo sollte man anfangen, um kostspielige Fehler zu vermeiden?
Eine Komplettsanierung ist für die meisten Hausbesitzer nicht finanzierbar und daher werden die Bauarbeiten oft über mehrere Jahre gestreckt. Ein von Profis erstellter Sanierungsfahrplan bildet die Grundlage für eine schrittweise Sanierung, die auch gefördert wird. Der Vorteil hierbei ist, dass Fördergelder wie die der BAFA mehrfach genutzt werden können. Die Zuschüsse sind auf höchstens 60.000 Euro pro Jahr begrenzt.
- Maßnahmen zu Dämmung
Eine effektivere Isolation der Hausfassade reduziert den Energieverlust und verbessert die Wärmeisolierung im Winter sowie die Kühlung im Sommer. Um die Kosten im Rahmen zu halten, kann der Austausch von Fenstern und Türen bereits eine lohnende Maßnahme sein, zum Beispiel durch den Einsatz von Kunststofffenstern mit Dreifachverglasung. Eine günstigere Option im Vergleich zur kompletten Dachsanierung wäre die Dämmung der Decke zum Dachgeschoss. Auch dies hätte bereits eine deutliche Energieeinsparung zur Folge.
- Heizungsanlage erneuern oder optimieren
Die Heizungsanlage in einem älteren Gebäude kann ein großer Energiefresser sein, daher ist ein Ersatz durch eine umweltfreundlichere Wärmepumpe eine lohnenswerte Investition. In Kombination mit Dämmmaßnahmen kann auch eine kleinere Heizungsanlage ausreichend sein. Wenn ein Austausch zu teuer ist, kann eventuell auch die Optimierung der bestehenden Anlage dazu führen, dass das Gebäude den Sprung in eine bessere Energieeffizienzklasse schafft.
Um zu erfahren, welche Maßnahmen zur Energieeinsparung geeignet sind, welche gesetzlichen Regelungen und Förderbedingungen einzuhalten wären, um von staatlichen Förderprogrammen profitieren zu können, dafür gibt es den individuellen Sanierungsfahrplan.
Für weitere Infos und einen Beratungstermin kontaktieren Sie uns gerne:
0160 / 69 80 834 oder per E-Mail: info@energieagentur-sz.de
|
Wir informieren Sie über öffentlich geförderte Gebäude-Energieberatung, den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), die Wärmepumpen-Eignung Ihres Gebäudes und über Fördermittel
- Schnelle Analyse bei Ihnen Zuhause
- verstehen und nutzen Sie Einsparpotenziale
- profitieren Sie von Fördermitteln
Wenn Sie einen Sanierungsfahrplan erstellt haben möchten oder eine detailliertere Beurteilung Ihres Gebäudes erforderlich ist oder als sinnvoll erachtet wird, können wir Sie gerne für kostenpflichtige Energieberatungs-Dienstleistungen an einen Energieberater aus unserem Beraternetzwerk kostenlos vermitteln.
Jetzt kostenlos anfragen:
0160 / 69 80 834
oder per E-Mail:
info@energieagentur-sz.de
|
|

Nachhaltig in Salzgitter
29.10.2022
Am diesem Wochenende gab es in der Salzgitter-Zeitung eine Sonderveröffentlichung mit dem Thema "Nachhaltig in Salzgitter".
Darin wurden wir und die Regionale Energie- und KlimaschutzAgentur (reka) erwähnt, wie wir gemeinsam voriges Jahr der Stadt Salzgitter die Auszeichnung "klimabewusste Kommune" verliehen haben.
Denn die Stadt Salzgitter hatte auf unser gemeinsames Bestreben hin, zusammen mit unserem Energieberater-Netzwerk alle ihre kommunalen Einrichtungen auf Energieeinsparpotenziale untersuchen lassen. Dies ist stets ein erster wichtiger Schritt hin zur CO2-Neutralität.
[Zitat]
Erste klimabewusste Kommune in der Region“ – auf dieses Label kann Salzgitter stolz sein. Verliehen wurde es von der Energie-Agentur Salzgitter und der Regionalen Energie- und KlimaschutzAgentur (reka). (...)
Stadtbaurat und Umweltdezernent Michael Tacke freute sich ebenfalls und betonte. „Salzgitter wird mit diesem Preis einmal im richtigen Fokus gesehen – nicht nur als reine Industriestadt, sondern als Stadt, die sich für Klimaschutz und eine Transformation der industriellen Prozesse zu mehr Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität einsetzt“.
[Zitat Ende]
|

Energiecamp: Ausbildung zur Hilfskraft für Solaranlagen-Montage
09.08.2022
Fridays for Future Braunschweig und unser Partner, die Regionale Energie- und KlimaschutzAgentur (reka) veranstalten zurzeit ein "Sommercamp" zur Ausbildung von Hilfskräften für die Montage von Solar-Anlagen, inklusive der Qualifizierung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“.
Nähere Infos finden Sie unter www.r-eka.de/aktuelles/energiecamp
Falls Sie beim nächsten "Energiecamp" auch mit dabei sein möchten, tragen Sie sich doch schon einmal in den reka-Newsletter ein. So erfahren Sie aus erster Hand, wann der nächste Termin stattfindet und bleiben auch sonst informiert über Veranstaltungen rund um Braunschweig zu Umwelt- und Klimathemen.
|
Fördermittelberatung
Wir beraten Sie zum Thema Fördermittel für die energetische Sanierung Ihres Wohneigentums. Der Beratungsstandort kann die "Klima- & Genuss-Werkstatt" (Neißestraße 133 in Salzgitter-Lebenstedt) sein. Aber auch andere Örtlichkeiten sind möglich. Auch daher bitten wir stets um telefonische Anmeldung für eine verbindliche Terminvergabe unter 0160 / 69 80 834.
Vielen Dank.
|
Stadt Salzgitter als "klimabewusste Kommune" ausgezeichnet

23.09.2021 - (v.l.) Uwe Geisler (reka), Susanne Rosen (Energieagentur), Matthias Brandfass (Energieagentur), Michael Buntfusz (Stadt Salzgitter), Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Stadtbaurat Michael Tacke, Heiko Hilmer (reka), Klimaschutzmanager Jan Holzenbecher (Stadt Salzgitter), Gianluca Calabrese (Energieagentur)
Im September 2021 haben wir, die Energieagentur Salzgitter, zusammen mit der reka (Regionale Energie- und KlimaschutzAgentur e.V.) die Stadt Salzgitter für ihr Engagement für den Klimaschutz ausgezeichnet als „klimabewusste Kommune“.
Oberbürgermeister Frank Klingebiel konnte jetzt aus den Händen unseres Vorsitzenden Matthias Brandfass und des 1. Vorsitzenden der reka, Heiko Hilmer, den Preis entgegennehmen.
„Salzgitter hat sich diese Auszeichnung wirklich verdient“, begründete Heiko Hilmer die Entscheidung der beiden Agenturen, „wir wollen damit ein dickes Lob aussprechen, auch vielen Dank im Namen unserer Kinder“. Salzgitter als Großstadt sei die erste Kommune in der Region, die in vielen Bereichen das Thema Klimaschutz bewusst umsetzt und für nahezu alle kommunalen Gebäude energetische Sanierungsfahrpläne erstellt hat. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie weiter machen“, fügte Hilmer hinzu, „und von der klimabewussten Kommune zur klimaneutralen Kommune werden“.
Gemeinsam mit der reka möchte der Energieagentur Salzgitter e.V., dass auch die Bürger:innen, Vereine und Unternehmen einer „klimabewussten Kommune“ davon profitieren: "Wenn Sie über uns für ihr Eigenheim, Firmengebäude oder Vereinsheim einen indivuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen, fördert das die reka mit zusätzlich 10 Prozent. Damit wird die Erstellung eines Sanierungsfahrplans zu 90 Prozent bezuschusst und kostet beispielsweise für ein Einfamilienhaus nur noch 162,50 Euro."
|
Salzgitter Gastronomie während Corona:
Wir brauchen endlich Lösungen!
(20.11.2020)
Seit November darf u.a. die Gastronomie wegen der aktuellen Lage keine Gäste bewirten. Aber auch, wenn sie es wieder dürften, sieht es nicht rosig aus! Da muss etwas getan werden!
Wir als Energieagentur Salzgitter möchten Salzgitter im Bereich Klima und Umweltschutz nach vorne bringen, und natürlich liegt uns auch eine funktioniernde Wirtschaft am Herzen! Daher haben wir mit unseren Partnern in den vergangenen Monaten Konzepte erarbeitet.
Aber anscheinend stoßen unsere Vorschläge bei der Wirtschafts- und Innovationsförderung GmbH (WIS) der Stadt Salzgitter nicht auf sonderlich viel Gegenliebe. Wir haben eher das Gefühl, man legt dort lieber die Hände in den Schoß und hofft auf staatliche Hilfen und (wie wir der Presse entnahmen) ein neues Branchenbuch, welches wohl angeblich die Wirtschaft ankurbeln soll!?
Unser Koorperationspartner Uwe Geisler (Regionale Energie- und KlimaschutzAgentur e.V.) hat dazu jetzt in "Hallo Wochenende" eine Stellungnahme veröffentlicht und bittet unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger und Unternehmerinnen und Unternehmer, uns ihre Sicht der Dinge zu schildern und ihre Meinung am besten auch gleich ihrem politischen Vertreter zu senden!
Lesen Sie hier die Stellungnahme auf der Website der reka und nutzen Sie gerne am Ende des Artikels die E-Mail-Links, um Ihre Meinung kundzutun:
www.r-eka.de/aktuelles/infoblog/gastronomie-salzgitter-fehlende-unterstuetzung-corona
Update 21.11.2020:
Zusätzlich zu unserer Stellungnahme in der heutigen Hallo Wochenende (Seite 28) erschien auf Seite 11 auch ein redaktioneller Beitrag ...
(Beitrag im ePaper betrachten) |
 |
|
Energieagentur Salzgitter eröffnet neue Beratungsstelle am Klesmerplatz

Seit August 2020 können sich im ehemaligen Möbelgeschäft Wulfen am Klesmerplatz 10/11 in Salzgitter-Bad Bürgerinnen und Bürger von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern kostenfrei über Energie-Einsparpotenziale, Fördermöglichkeiten und weiteren Angeboten beraten lassen. (Foto: Karliczek)
„Wir möchten damit Salzgitter nach vorne bringen im Bereich Klima und Umweltschutz. Wir arbeiten mit einem Pool aus zugelassenen Energieberatern der reka zusammen“, berichtet Vorsitzender Matthias Brandfass. Weitere Beratungsschwerpunkte seien unter anderem nachhaltige Gebäudesanierungen, E-Mobilität und Klimaführerscheine für Schülerinnen und Schüler.
Gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Stadt Salzgitter und der Regionalen Energie- und KlimaschutzAgentur e.V., kurz: reka [www.r-eka.de], können die Menschen nun durch besondere Förderungen ihre Gebäude unter energetischen Aspekten sanieren. Alle Beratungen sind unabhängig sowie hersteller- und vertriebsneutral.
„Jeder kann auch mit kleinen Schritten dazu beitragen, die Ziele umzusetzen“, lobt Michael Bundfuß, Fachdienstleiter Umwelt der Stadt Salzgitter.
Die Beratung findet jeden Donnerstag in der Zeit von 15 bis 18 Uhr statt
[Achtung: Änderungen durch CORONA-Lockdown! Bitte anfragen!]
oder nach Terminvereinbarung beim Vorsitzenden Matthias Brandfass:
m.brandfass@energieagentur-sz.de oder Telefon 0151 - 277 024 52
|
Worauf die Deutschen fürs Klima verzichten könnten –
und worauf nicht
Der Digitalverband Bitkom befragte im Jahr 2020 repräsentativ 1.003 Personen:
Eine große Mehrheit von 68 Prozent gibt an, grundsätzlich nicht auf die Nutzung des Internets verzichten zu können. Das Smartphone ist für ein Drittel (32 Prozent) unverzichtbar. Fast ebenso viele (28 Prozent) könnten aber bis zu vier Wochen ohne das Gerät auskommen.
Für mehr als ein Viertel (27 Prozent) kommt ein Fleischverzicht im Sinne des Klimaschutzes NICHT in Frage. Nur 8 Prozent geben an, ganz grundsätzlich auf Fleisch verzichten zu können. Auf Videostreaming-Dienste will jeder Vierte (25 Prozent) nicht verzichten. Aber auch ein großer Anteil von 52 Prozent gaben an, grundsätzlich auch ohne Streaming auszukommen zu können. In Sachen Mobilität zeigen sich die Verbraucher flexibel: Jeder Vierte (24 Prozent) kann auf das Auto generell verzichten. Jeder Zweite (50 Prozent) gibt an, auf Flugreisen zu Gunsten des Klimas generell verzichten zu können.
Nähere Informationen zur Umfrage: Bitkom-Artikel vom 26.06.2020
|
Rückblick auf die Energie- und Klimaschutztage 2019
In Zusammenarbeit mit dem EDEKA Center in Salzgitter-Bad veranstaltete die Energieagentur Salzgitter und die Regionale Energie- und KlimaschutzAgentur (reka) im Rahmen der „4. Energie- und Klimaschutztage 2019“ vom 05.09. bis 07.09.2019 eine Energie-Effizienz-Ausstellung im EDEKA Center Salzgitter-Bad. Ebenso waren wir in der Woche darauf zu den Energie- und Klimaschutztagen im RATHAUS der Stadt Salzgitter (Lebenstedt) vertreten!
Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl von zwei Zeitungsartikeln, die zu diesen Veranstaltungen erschienen sind und uns zur Verwendung von der Stadt Salzgitter zur Verfügung gestellt wurden.
(Ein Klick öffnet eine Großansicht des jeweiligen Artikes .
Mit "Zurück" im Browser landen Sie wieder auf dieser Seite.)


|

Eine erfolgreiche Energiewende in Salzgitter ist wichtig,
denn es geht dabei um unsere Zukunft!
Die Energiewende ist weit mehr als eine Modernisierung der Energieversorgung – sie steht für einen gesellschaftlichen Wandel zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell. Nachhaltig bedeutet auch, dass die Menschen im Mittelpunkt stehen – nicht die Profite weniger Großkonzerne!
80 Prozent des Energieverbrauchs sollen aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dafür sind die Akzeptanz in der Bevölkerung und die finanzielle Teilhabe der Bürger vor Ort wichtige Faktoren. Damit wir und unsere Familien in einer sauberen und sicheren Umwelt aufwachsen und leben können, benötigen wir Ihre Unterstützung.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
|
|